Die Metaebene produziert eine Reihe von Podcasts. Die meisten davon sind reine Eigenproduktionen, andere Kooperationen, weitere Auftragsarbeiten.
Auf einer anderen Seite findet sich auch eine Übersicht über zuletzt veröffentlichte Episoden in allen Podcasts.
CRE
CRE ist die älteste Produktion von Tim Pritlove. Diese Interviewserie ist im Umfeld des Chaos Computer Clubs unter dem Namen „Chaosradio Express“ entstanden und befasst sich mit den Themenfeldern Technik, Kultur und Gesellschaft. In jeder Sendung gibt es ein oder mehrere Gäste, die zu dem gewählten Thema ausführlich befragt werden.
CRE wurde jetzt umbenannt und im neuem Gewand auf eine eigene Website umgezogen. Dort sind jetzt erstmals Sendungen und Kommentare vereint – die früher existente Trennung von Podcasts und Feedback entfällt.
Freak Show
2008 noch unter dem Namen mobileMacs gestartet und später umbenannt, ist die Freak Show eine unterhaltsame Gesprächsrunde rund um das Leben mit Technik im 21. Jahrhundert. Alle zwei Wochen diskutieren wir ausführlich über Freuden und Schmerzen im Umgang mit Technologie, Computern, Netzen aber auch anderen anderen kulturellen Aktivitäten vom Gitarre spielen bis zum Bier brauen.
Die Sendung wird stets geleitet von Tim Pritlove. Das Team setzt sich im Wechsel aus Denis Ahrens, Letty, Clemens Schrimpe, roddi, Tala, Dominik Wagner und hukl zusammen, doch begrüßen wir immer wieder auch Gäste in unserer Rund. Wir diskutieren, berichten, streiten uns ein wenig und versuchen dabei immer stets locker zu bleiben. Freak Show ist Unterhaltung für Leute mit Hang zum Detail.
Logbuch:Netzpolitik
Seit Ende 2011 gibt es den wöchentlichen Nachrichten-Podcast Logbuch:Netzpolitik, der sich der breiten Themenkreise der Netzpolitik und verwandter Nachrichtenlagen widmet.
Linus Neumann und Tim Pritlove versuchen in diesem Podcast einen möglichst neutralen Blick auf die Ereignisse zu richten und den Hörergruppen einen Einstieg in das Thema zu bieten, die üblicherweise nicht die Möglichkeit haben, dem dichten Nachrichtenfluss zu folgen
UKW
UKW steht für Unsere Kleine Welt und ist ein politisch-kultureller Podcast, der in unregelmäßigen Abstände aktuelle politische und gesellschaftspolitische Metathemen aufgreift und versucht, diese über einen längeren Zeitraum zu begleiten.
Bestimmte Prozesse und Konflikte erstrecken sich oft über lange Zeiträume und meist ist das Interesse der Öffentlichkeit nur für einen kurzen Moment auf das Geschehen gerichtet. UKW versucht diese Prozesse über einen längeren Zeitraum zu begleiten und immer wieder eine Stichprobe zu entnehmen, um den Dingen folgen zu können.
Not Safe For Work
Das Portfolio der Metaebene wurde 2009 um die Internationale Unterhaltungsgala Not Safe For Work ergänzt, die sich keinem festgelegten Themenbereich widmet sondern über alles schwadroniert und philosophiert, was bei Drei nicht auf den Bäumen ist.
Die Sendung wird primär von ihren beiden Moderatoren Tim Pritlove und Holger Klein gestaltet, selten kommt mal ein Gast per Telefon dazu. NSFW soll vor allem unterhalten, bisweilen auch erhellen und manchmal auch bilden. Aber vor allem möchten wir Eure gute Laune sicherstellen und dafür ist uns (fast) kein Witz zu dämlich und jedes Mittel recht.
NSFW hängt gerade bei Ausgabe 99 fest und wird irgendwann mit der 100. Sendung zum Abschluss kommen.
Forschergeist
Im Auftrag des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft startete im Oktober 2014 die Gesprächsreihe Forschergeist.
Hier werden Hintergründe, Konzepte, Ideen, Projekte und Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Arbeit, der Bildung und anderer Bereiche vorgestellt. Der Podcast wendet sich an jeden, der Interesse am Bildungssystem und speziell an der wissenschaftlichen Forschung hat.
Besonders für junge und angehende Wissenschaftler möchten der Podcast Orientierung bieten, wie man sich selbe organisiert, vernetzt, finanziert und auch inhaltlich ausrichtet, um in der wissenschaftlichen Praxis nicht nur gut sondern auch erfolgreich zu sein.
Raumzeit
2010 hat die Metaebene die Produktion des neuen Podcasts Raumzeit in Zusammenarbeit dmit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) übernommen. Seit 2015 führt die Metaebene diesen Podcast komplett in Eigenregie weiter.
Raumzeit ist wie CRE ein Interview-Podcast bei dem von Sendung zu Sendung ein anderes Thema im Mittelpunkt steht und Experten dazu ausführlich befragt werden.
Raumzeit erscheint in der Regel alle drei bis vier Wochen und bietet ein umfangreiches Spektrum an Themen ab, die auch dem Quereinsteiger ein umfassenden Einblick in die Welt der Raumfahrt bietet.
O’Reilly Kolophon
Seit 2010 gibt es auch eine Produktion der Metaebene für die deutsche Sektion des O’Reilly Verlags.: Kolophon.
In dem Gesprächspodcast werden einerseits Autoren und ihre Bücher bzw. damit eng verbundene Themen vorgestellt – andererseits wird auch ein Blick auf die Verlagsarbeit selbst geboten. Der Podcast erscheint unregelmäßig und bringt es auf eine Handvoll Ausgaben pro Jahr.
Der Lautsprecher
Anfang 2011 entstand zusätzlich die sich an Podcaster richtende Produktion Der Lautsprecher.
Dieser Podcast ist eine Hobbyproduktion, um anderen, die auch selbst im Internet senden wollen, einen Einstieg in Technik und Methoden zu bieten.
Der Lautsprecher erscheint unregelmäßig und wechselt auch mal das Format. Hier ist nichts so wie immer.
Newz of the World
Seit Anfang 2012 gibt es in der Metaebene auch einen Podcast in Englisch. Newz of the World diskutiert globale Nachrichten, die weltweite Diskussionen auslösen oder auch weltweit totgeschwiegen werden.
Mark Fonseca Rendeiro (auch bekannt als „Bicyclemark“ und Podcaster der ersten Stunde mit seinem Programm citizenreporter.org) und Tim Pritlove kamen hier erstmals in einem Team zusammen.
Die Gesellschafter (ARCHIV)
dieGesellschafter war eine Gesprächsserie mit Einzelpersonen und Organisationen, die sich in irgendeiner Form für unsere Gesellschaft einsetzen und die von ihrem Engagement, ihrer Motivation und täglichen Arbeit berichten. Das Projekt war eine Auftragsarbeit für die Aktion Mensch. Der Podcast begleitete die Website des Projektes mit Blog und einem intensiven Diskussionsforum.
Die Gesprächsserie wurde über 2009 nicht fortgesetzt und die zugehörige Website 2011 geschlossen. Der Podcast mit seinen insgesamt 24 Episoden wird hier als Archiv vorgehalten.
Fokus Europa (ARCHIV)
2014 begann im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung die Gesprächsreihe Fokus Europa. Wie der Titel schon unmißverständlich kommuniziert, steht hier die politische und kulturelle Realität Europas im allgemeinen und die Gemeinschaft und die Institutionen der Europäischen Union im Mittelpunkt.
In einer Serie von Gesprächen mit erfahrenen Wissenschaftler, Politikern, Aktivisten und anderen Denkern der europäischen Idee sollen die Bandbreite, Bedeutung und Zukunft des europäischen Projekts beleuchtet und werden